Skip to main content

Wohnungssuche

Dieses Tool soll dir bei der Suche nach einer neuen Wohnung helfen. Dafür sind 7 Schritte erklärt, welche du nacheinander bearbeiten kannst.

Die folgende Checkliste hilft dir den Überblick zu behalten.

7 Schritte zur eigenen Wohnung

1. Was für eine Wohnung brauche ich?

  • Wie gross muss die Wohnung sein?
  • Wie hoch ist mein Budget für die Wohnungsmiete?
  • An welcher Lage muss sich die Wohnung befinden?

Eine Prioritätenliste hilft dir herauszufinden wie deine Wohnung sein muss.

2. Internetseiten für die Wohnungssuche

Erstelle auf ein bis zwei Internetseiten ein Suchabo.
So wirst du regelmässig informiert, falls eine passende Wohnung aufgeschaltet wird.

 

Mögliche Internetseiten für eine Wohnung

 

Mögliche Internetseiten für ein WG-Zimmer

 

Weitere Möglichkeiten
  • Internetseiten von Genossenschaftswohnungen (www.gnossizh.ch)
  • Freunden und Bekannten erzählen, dass du ein Zimmer oder eine Wohnung suchst.
  • Linkliste der Streetchurch: www.streetchurch.ch/links (hier sind auch viele WG-Zimmer-Portale zu finden)

3. Besichtigen

Wohnung
  • Melde dich zum Besichtigungstermin an. Frage beim/bei der Vermieter*in nach, wenn kein Besichtigungstermin im Inserat steht.
  • Es ist wichtig bei der Besichtigung einen guten Eindruck zu machen: Was ziehst du an? Was sagst du? etc.
WG-Zimmer
  • Eine Besichtigung einer WG ist meistens viel unkomplizierter. Aber auch dort muss du einen Termin abmachen. Beim Gespräch sehen die Bewohner*innen und auch du, ob das funktionieren könnte.
  • Es ist wichtig bei der Besichtigung einen guten Eindruck zu machen: Was ziehst du an? Was sagst du? etc.

4. Überblick über die Wohnungsbewerbungen 

Trage alle Termine seriös in der «Übersichtsliste Wohnungsbewerbungen» ein. So hast du später alle Infos auf einem Blatt, falls du beim/bei der Vermieter*in nachfragen musst oder bei dir nachgefragt wird.

5. Was mache ich bei der Besichtigung?

Wohnung
  • Achte darauf, dass du pünktlich vor Ort bist, passende Kleider anhast, dich gut verhältst und den Namen der/des Vermieter*in kennst.
  • Es ist wichtig, dass du dir die Wohnung gut ansiehst. Stelle falls nötig Fragen.
  • Vergiss nicht ein Anmeldeformular vom/von der Vermieter*in zu verlangen. Das ist für die Anmeldung sehr wichtig.
WG-Zimmer
  • Ein Kennenlernen von Personen einer WG läuft meist unkomplizierter oder individueller ab. Kommt es dann zu einem Untermietvertag benötigst du auch bei einer WG gewisse Unterlagen.

6. Was gehört in ein Bewerbungsdossier?

Wichtig:

  • Achte auf ein ansprechendes Design und einen persönlichen Touch.
Deckblatt
  • Nimm ein gutes Bild von dir/euch und ein Foto der Wohnung oder des Hauses.
Deckblatt Vorlage (Word)
Bewerbungsschreiben mit/ohne Kurzlebenslauf
  • nimm Bezug auf die Besichtigung
  • begründe dein Interesse
  • begründe allfällige Betreibungen
  • achte auf die Rechtschreibung
Bewerbung (Word)
Kopie Betreibungsregisterauszug
  • Falls du Betreibungen hast, erwähne sie unbedingt schon im Bewerbungsschreiben.
    Wenn sie nichts mit Wohnungsmieten zu tun haben, erwähne das in der Bewerbung (das kann deine Chancen erhöhen).
Anmeldeformular
  • Der wichtigste Teil deiner Anmeldung ist das Anmeldeformular, welches du an der Besichtigung mitgenommen hast.

7. Nach der Wohnungsbewerbung

  • Bleibe am Ball und frage 3-4 Tage später bei der Verwaltung telefonisch nach, ob sie die Bewerbung erhalten haben. So haben sie gleich einen Eindruck von dir, da sie deine Stimme gehört haben
  • Trage alles in deine Übersichtsliste Wohnungssuche ein (z.B. Telefonkontakt, Absage usw.)