Team

STRUKTUR
Die Streetchurch gehört zur reformierten Kirche Zürich. Die operative Leitung obliegt der Co-Geschäftsleitung, welche von den Gremien der evang.-ref. Kirchgemeinde Zürich strategisch begleitet und beaufsichtigt wird. Die Angebote der Streetchurch werden von einem interdisziplinären Team von Fachpersonen verantwortet.
WERTE
Die Streetchurch ist ein Teil der reformierten Kirche Zürich. Sie orientiert sich am christlichen Menschenbild, das in jedem Menschen ein einmaliges Geschöpf Gottes sieht. Ein Geschöpf, das einen unermesslichen Wert und eine unantastbare Würde besitzt. Die Angebote sind unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion.
Sie orientiert sich an fünf Wertepaaren:
Liebe & Gastfreundschaft
Leidenschaft & Hingabe
Freiheit & Vertrauen
Ganzheitlichkeit & Qualität
Gnade & Barmherzigkeit
KONTEXT
Wir arbeiten im urbanen und multikulturellen Umfeld der Stadt Zürich. Unsere Angebote richten sich insbesondere an Menschen aus dem Grossraum Zürich, die in vielfältigen Lebenssituationen mit mehrfachen Herausforderungen konfrontiert sind: Zugang zu Ausbildung und existenzsichernder Arbeit, Wohnen, Konflikte mit der Justiz, Isolation und soziale Konflikte, gesundheitliche Schwierigkeiten, Migration.
MISSION
Wir sind überzeugt, dass Armut und Marginalisierung Ausdruck von Ungleichheit und Ungerechtigkeit sind und dies die Menschenwürde verletzt. Gesellschaftliche Inklusion und Integration braucht auf individueller und kollektiver Ebene Versöhnung. Wir leben Versöhnung, indem wir Raum bieten für das Teilen, Anerkennen und Verarbeiten der je eigenen Lebensgeschichten und für den Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen.
STRATEGIE
Wir befähigen Menschen, beruflich und persönlich neue Perspektiven zu gewinnen, indem wir sie beim Aufbau ihrer Arbeitsfähigkeit, ihrer Kompetenzen und Ressourcen, ihrer Vernetzung in die Gesellschaft sowie beim Eintritt in den Arbeitsmarkt unterstützen. Agil und flexibel werden unsere Angebote laufend weiterentwickelt und den Bedürfnissen angepasst.
VISION
Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen entsprechend ihren Bedürfnissen gesellschaftliche Teilhabe und eine soziale Einbettung finden. Wir schaffen Beheimatung für gesellschaftlich, familiär oder persönlich Entwurzelte, indem wir gemeinsam ein soziales Netz pflegen und entwickeln und indem wir Menschen in ihren Bemühungen unterstützen, sich individuell zu entfalten und in der Gesellschaft ihren Platz einzunehmen.