Skip to main content

Über uns

Team

Michèle Fark

Psychotherapeutin

Jonathan Gut

Sozialarbeiter FH

Barbara Morf Meneghin

Diakonin

Andrea Steiger

Leiterin Sozialberatung

Beni Grünenwald

Diakon

Isabelle Tia

Sozialarbeiterin FH

Norina Strobl

Leiterin Zentrum & Gastronomie

Fiona Eberli

Sozialpädagogin i.A.

Simon Gonçalves (Saymon)

Musiker

Naeman Meier

Administration Sozialfirma

Andrea Juric

Sozialberaterin

Amina Bieler

Sozialarbeiterin i.A.

Marcel Urech

Leiter Finanzen

Franzisca Vattolo

Sozialpädagogin HF

Markus Giger

Pfarrer

Carlos Ibarra

Lernender Betriebsunterhalt

Louisa Jaroszewski

Lernende KV

Ermanno Vattolo

Sozialpädagoge HF

Dominic Zurbrügg

Grafiker

Karin Leiser

Leiterin Personal

Tobias Schnyder

Sozialarbeiter FH

Sascha Kürz

Arbeitsagoge Betriebsunterhalt

Maria von Sporschill

Lehrerin

Meriton Isenaj

Sachbearbeiter

Matthias Albrecht

Sozialarbeiter FH

Philipp Nussbaumer

Geschäftsleiter

Seljimka Bajra

Raumpflegerin

Barbara Nussbaumer

Lehrerin

Pascal Hess

Leiter Sozialfirma

Andreas Hasler

Leiter Arbeitsintegration

Theres Willi

Leitung Berufsbildung

Julia Wolf

Praktikantin Sozialberatung

Tim Eberli

Coach Bildung

Philipp Neininger

Diakon

Jaël Zolliker

Leiterin Wohnen

Rebekka Marconi

Lernende KV

Dominik Kurzen

Diakon

Jael Hiltebrand

Sozialarbeiterin i.A.

Pitak Srimuang

Lernender Betriebsunterhalt

Nathalie Cooke

Diakonin

Debora Oeggerli

Sachbearbeiterin

Emanuel Lobeck

Arbeitsagoge Gastronomie

Noora Gujer

Sachbearbeiterin

Raoul Aerne

Lernender KV

Iljana Käufeler

Psychotherapeutin

Peter Schmid

Arbeitsagogik Sozialfirma

Jennifer Arif

Sozialarbeiterin FH

STRUKTUR

Die Streetchurch gehört zur reformierten Kirche Zürich. Die operative Leitung obliegt der Co-Geschäftsleitung, welche von den Gremien der evang.-ref. Kirchgemeinde Zürich strategisch begleitet und beaufsichtigt wird. Die Angebote der Streetchurch werden von einem interdisziplinären Team von Fachpersonen verantwortet.

WERTE

Die Streetchurch ist ein Teil der reformierten Kirche Zürich. Sie orientiert sich am christlichen Menschenbild, das in jedem Menschen ein einmaliges Geschöpf Gottes sieht. Ein Geschöpf, das einen unermesslichen Wert und eine unantastbare Würde besitzt. Die Angebote sind unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion.
Sie orientiert sich an fünf Wertepaaren:

Liebe & Gastfreundschaft
Leidenschaft & Hingabe
Freiheit & Vertrauen
Ganzheitlichkeit & Qualität
Gnade & Barmherzigkeit

KONTEXT

Wir arbeiten im urbanen und multikulturellen Umfeld der Stadt Zürich. Unsere Angebote richten sich insbesondere an Menschen aus dem Grossraum Zürich, die in vielfältigen Lebenssituationen mit mehrfachen Herausforderungen konfrontiert sind: Zugang zu Ausbildung und existenzsichernder Arbeit, Wohnen, Konflikte mit der Justiz, Isolation und soziale Konflikte, gesundheitliche Schwierigkeiten, Migration.

MISSION

Wir sind überzeugt, dass Armut und Marginalisierung Ausdruck von Ungleichheit und Ungerechtigkeit sind und dies die Menschenwürde verletzt. Gesellschaftliche Inklusion und Integration braucht auf individueller und kollektiver Ebene Versöhnung. Wir leben Versöhnung, indem wir Raum bieten für das Teilen, Anerkennen und Verarbeiten der je eigenen Lebensgeschichten und für den Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen.

STRATEGIE

Wir befähigen Menschen, beruflich und persönlich neue Perspektiven zu gewinnen, indem wir sie beim Aufbau ihrer Arbeitsfähigkeit, ihrer Kompetenzen und Ressourcen, ihrer Vernetzung in die Gesellschaft sowie beim Eintritt in den Arbeitsmarkt unterstützen. Agil und flexibel werden unsere Angebote laufend weiterentwickelt und den Bedürfnissen angepasst.

VISION

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen entsprechend ihren Bedürfnissen gesellschaftliche Teilhabe und eine soziale Einbettung finden. Wir schaffen Beheimatung für gesellschaftlich, familiär oder persönlich Entwurzelte, indem wir gemeinsam ein soziales Netz pflegen und entwickeln und indem wir Menschen in ihren Bemühungen unterstützen, sich individuell zu entfalten und in der Gesellschaft ihren Platz einzunehmen.

Nach Hause kommen.