METHODIK
In einer ersten Phase (Assessment, Zielvereinbarung, Massnahmenplanung) wird die psychosoziale Situation nach einem ganzheitlichen Ansatz analysiert und der Unterstützungsbedarf geklärt. Zur Einschätzung suchen die Bezugspersonen bei Bedarf auch den Informationsaustausch mit Drittpersonen. Es werden gemeinsam Ziele und Umfang des Coachings festgelegt und die weiteren Schritte geplant.
In einer zweiten Phase (Durchführung, Steuerung, Evaluation) erhalten die jungen Erwachsenen praktische Unterstützung und Beratung in den für eine Stabilisierung und Integration notwendige Lebensbereichen: Arbeit, Ausbildung, Wohnen, Finanzen, Migration, Justiz, Sucht und administrative Aufgaben. Nach Bedarf ziehen die Bezugspersonen weitere interne Angebote bei und vernetzen die Klientinnen und Klienten mit anderen Fachstellen. Involvierte Stellen werden in den Prozess mit einbezogen.